icon Zu Inhalt springen
Badminton Turniere: diese Arten und Methoden kannst du spielen

Badminton Turniere: diese Arten und Methoden kannst du spielen

Kaiserturnier, Schweizer System und KO-Modus nach dem Poule-System und KO-ABC sind vier verschiedene Methoden beim Badminton, um ein Sportturnier zu organisieren.

Das Kaiserturnier verlangt eine gerade Anzahl von mindestens 6 Spielern, die auf die entsprechende Anzahl Felder verteilt werden. Die Spieler treten in Einzelspielen auf Zeit (ca. 3-5 Minuten) gegeneinander an, wobei jeder Punkt zählt und der letzte Punkt bei Gleichstand entscheidet. Der Gewinner des rechten Feldes bleibt auf seinem Feld, während der Verlierer des linken Feldes ebenfalls stehen bleibt. Die anderen Spieler rücken nach rechts, falls sie gewonnen haben, oder nach links, falls sie verloren haben.

Das Schweizer System findet in mehreren Runden statt und es gibt kein Ausscheiden. Die erste Runde wird frei gelost und in den nachfolgenden Runden treten Spieler, die gleichviel Siege oder Niederlagen haben, gegeneinander an. Zwei Spieler dürfen nie zweimal gegeneinander antreten und schon nach den ersten Runden ergibt sich ein differenziertes Feld. Dieses Turnier eignet sich für die Festlegung einer Reihenfolge und die Anzahl der Runden berechnet sich so, dass die Potenz „2 hoch Rundenzahl“ größer sein muss als die Zahl der teilnehmenden Teams.

Das KO-Modus nach dem Poule-System teilt die Spieler in Vierergruppen (Poules) ein. Nach der ersten Runde spielen die Sieger gegen die Sieger und die Verlierer gegen die Verlierer. Der Sieger des Sieger-Spiels qualifiziert sich für das A-Turnier, während der Verlierer des Sieger-Spiels gegen den Sieger des Verlierer-Spiels antritt. Die beiden anderen Teams spielen im B-Turnier weiter. In den beiden Hauptrunden (A-Turnier bzw. B-Turnier) geht es im KO-System weiter.

Das KO-ABC bestimmt die Spielpaarungen für die erste Runde durch eine Auslosung. Die Siegerteams kämpfen in der nächsten Runde weiter und die Verliererteams treten im Spiel um Platz 3 an. In jeder Runde scheidet ein Teilnehmer aus, bis schließlich ein Gewinner ermittelt wird.

Insgesamt bieten diese vier Methoden eine Vielzahl von Möglichkeiten, um ein Sportturnier zu organisieren

Zusätzlich gibt es auch noch andere Turnierspiel-Möglichkeiten, welche wir dir folgend noch näher bringen möchten:

Schleifchenturnier: Ein geselliges Ereignis für alle Tennisbegeisterten

Pfingsten steht vor der Tür und für alle Tennisbegeisterten gibt es ein Highlight: das Schleifchenturnier. Dieses Turnier bietet eine ungezwungene und gesellige Gelegenheit, um sich als Mitglied im Vereinsleben zu engagieren.

Das Turnier wird als Mixed- oder Doppelturnier durchgeführt, wobei Spieler und Spielerinnen unterschiedlicher Spielstärke miteinander paaren. Dies ermöglicht es auch Tennisanfängern, gegen fortgeschrittene Spieler ein Spiel zu machen. Die Paarungen werden während des gesamten Turniers nach jeder Runde neu zugelost. Jedes Spiel dauert zwischen 20 und 30 Minuten und für jeden Sieg erhält man ein Schleifchen.

Am Ende des Turniers werden die beiden besten "Schleifchensammler" oder -"sammlerinnen" im Finalspiel ermittelt und das Siegerpaar gekürt. Also, zögern Sie nicht und melden Sie sich jetzt an, um Teil dieses unvergesslichen Ereignisses zu werden.

Schlüsselwörter: Schleifchenturnier, Pfingsten, Tennis, Mixed-Turnier, Doppelturnier, Spielstärke, Tennisanfänger, fortgeschrittene Spieler, Schleifchensammler, Siegerpaar.

 

 

Vorheriger Artikel Badminton Turnierarten und Turnierformen: Alles was du über Badminton Turniere wissen musst
Nächster Artikel Badminton Rackets: Welches Modell ist das Richtige für Dich?